Long COVID Check-up im MRT
Long COVID kann ganz unterschiedlich Symptome verursachen. Patient:innen mit einem insgesamt leichten Krankheitsverlauf können ebenso vom Post COVID Syndrom betroffen sein wie Patient:innen, die mehrere Wochen auf der Intensivstation verbracht haben. Nach einer COVID-19 Infektion ist es wichtig, die schlimmsten Folgen der Krankheit hinter sich zu lassen und allmählich wieder zurück in den Alltag zu finden. Wer auch nach der ausgestandenen akuten Erkrankung an Beschwerden leidet oder verunsichert ist, sollte eine umfassende MRT-Untersuchung (1) vornehmen lassen. Mithilfe der modernen Radiologie können die Ärzt:innen von ARISTRA Organe nach einer COVID-19 Erkrankung auf strukturelle Schäden hin untersuchen.
Inhalt
Post COVID Check mittels MRT-Untersuchung
Im Fokus einer MRT-Untersuchung nach COVID-19 stehen verschiedene Organe. Hierzu gehören Herz, Nieren und das Gehirn. Auch eine MRT der Nerven kann bei manchen Symptomen sinnvoll sein. Dabei lässt sich anhand der präzisen Aufnahmen abschätzen, ob typische Long COVID Symptome durch Schädigungen an den jeweiligen Organen entstehen. Dieser Schritt dient der Abklärung und ist ein wichtiger Teil der Diagnostik. Die Radiolog:innen bei ARISTRA sind versiert und erfahren. Zudem bietet unseren Patient:innen das Expert:innen Netzwerk Sicherheit. Hier können unsere Radiolog:innen unsichere Befunde diskutieren.

Long COVID Symptome im MRT
Nicht alle typischen Symptome, die mit einer überstandenen Corona-Erkrankung einhergehen, können im MRT untersucht werden. Einige Beschwerden können jedoch auf Veränderungen zurückgeführt werden, die wir im MRT sehr gut beurteilen können. Hierzu zählen etwa:
- Engegefühl in der Brust
- Schmerzen in der Brust
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- Herz-Kreislauf-Beschwerden
- Neuropathie
- Sensibilitätsstörungen (Kribbeln in den Gliedmaßen)
- Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme
- Geruchs- und Geschmacksstörungen
Gut zu wissen:
Nicht immer sorgen Schädigungen der Organe direkt für Beschwerden. Darum sollten auch Patient:innen, die einen leichten Verlauf hatten und nur leichte Einschränkungen haben, einen Post COVID Check-up durchführen lassen.
Welche MRT-Untersuchungen werden durchgeführt?
Je nachdem, welche Einschränkungen vorliegen, führen unsere Radiolog:innen vor Ort unterschiedliche MRT-Untersuchungen durch. Auf diese Weise entsteht Ihr individuell angepasster Post COVID Check.
Besprechung des Befundes
Direkt nach der Untersuchung besprechen unsere Radiolog:innen vor Ort die Ergebnisse der Untersuchung mit Ihnen. Liegt tatsächlich eine Schädigung vor, vermitteln wir Sie gerne weiter an Spezialisten auf dem jeweiligen Gebiet. Dies sind etwa Ärzt:innen der inneren Medizin bzw. Nephrolog:innen sowie Neurolog:innen oder HNO-Ärzt:innen.
Gut zu wissen:
Manche Symptome bessern sich bei Patient:innen von allein wieder. Leider lässt sich hier jedoch noch keine pauschale Aussage treffen. Bestehen strukturelle Schädigungen der Organe kann der Körper diese bis zu einem gewissen Maß verkraften (3). Die genauen Therapien werden dabei immer mit der/dem Expert:in auf dem jeweiligen Fachgebiet besprochen.
Termin vereinbaren zum Long COVID Check-up
Falls Sie unter Post COVID Symptomen leiden und gerne einen Termin bei ARISTRA anfragen möchten, können Sie dies bequem mit diesem Formular tun.
Externe Quellen: