Leiden Sie unter Schmerzen und trotz verschiedener Untersuchungen konnte keine Ursache gefunden werden? Diese Schmerzen sind oft chronisch und können an mehreren Stellen gleichzeitig auftreten, ohne auf Medikamente anzusprechen. Auch Lähmungen oder eine Missempfindung in Händen oder Füßen gehen oft mit Ihnen einher. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) der Nerven (auch MR Neurographie) bei ARISTRA kann Ursachen für Ihre Schmerzen präzise lokalisieren oder ausschließen.
Beschwerden, wegen denen eine MR Neurographie angebracht sein kann
Unklare Schmerzen - wenn trotz verschiedener Untersuchungen keine Ursache gefunden werden konnte
Andauernde (chronische) Schmerzen
Schmerzen an mehreren Stellen gleichzeitig (Polyneuropathien)
Stechende Schmerzen und Missempfindungen in Fingern und Händen
Stechende Schmerzen und Missempfindungen in Beinen und Füßen
Starke Schmerzen, die nicht auf Medikamente ansprechen
Lähmungen
Expert:innen Periphere Nerven
Prof. Dr. med. Lorenz Jäger
Facharzt für diagnostische Radiologie
Expert für onkologische und HNO-Radiologie
Prof. Dr. med. Lorenz Jäger ist Experte für HNO-Radiologie, Neuroradiologie, muskuloskelettale Radiologie und onkologische Radiologie und hat seine Facharztausbildung an der LMU in München abgeschlossen. Seit 2018 hat er zwei Gastprofessuren inne.
Prof. Dr. med. Lorenz Jäger ist Experte für HNO-, Neuro-, muskuloskelettale und onkologische Radiologie. Seit 2018 hat er zwei Gastprofessuren inne.
Prof. Dr. med. Wibke Müller-Forell ist emeritierte Professorin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und leitete dort kommissarisch das Institut für Neuroradiologie. Ihre klinischen Schwerpunkte liegen auf Erkrankungen der Orbita, MR-Diagnostik des zentralen Nervensystems und der interventionellen Schlaganfalltherapie.
Prof. Wibke Müller-Forell ist emeritierte Professorin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und leitete dort kommissarisch das Institut für Neuroradiologie.
Dr. med. Kira Lutz
Fachärztin für Radiologie
Expertin für Neuroradiologie
Dr. med. Kira Lutz ist Fachärztin für Radiologie mit einem Schwerpunkt auf Neuroradiologie. Sie hat unter anderem an der Universitätsklinik Heidelberg und am Universitätsklinikum Freiburg geforscht.
Dr. med. Kira Lutz ist Fachärztin für Radiologie mit einem Schwerpunkt auf Neuroradiologie. Sie hat unter anderem an der Universitätsklinik Heidelberg geforscht.
Dr. med. Matthias Wagner ist Experte für pediatrische Neuroradiologie. Seine jahrelange Erfahrung sammelte er in der Schweiz, den USA und Kanada. Für ARISTRA ist er als Teleradiologe für Kinder- und Erwachsenen-Neuroradiologie tätig.
Dr. med. Matthias Wagner ist Experte für pediatrische Neuroradiologie. Seine jahrelange Erfahrung sammelte er in der Schweiz, den USA und Kanada.
Fachärztin für diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
Dr. med. Andrea Godau hat ihre Ausbildung an der Universitätsklinik Freiburg absolviert. Nach einer anschließenden Oberarzttätigkeit in Schweden hat sie ihre Spezialisierung im Bereich Neuroradiologie am Universitätsklinikum Freiburg erworben.
Dr. med. Andrea Godau hat ihre Ausbildung an der Universitätsklinik Freiburg absolviert. Sie besitzt eine Spezialisierung im Bereich Neuroradiologie.
Dr. med. Annika Kowoll
Fachärztin für Radiologie und Neurologie
Expertin für Neurologie
Dr. med. Annika Kowoll ist Expertin für Neuroradiologie mit fachärztlicher Ausbildung in Radiologie und Neurologie. Neben ihrer Tätigkeit im klinischen Bereich als Oberärztin an der Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum hat sie auch wissenschaftlich im Bereich der Schlaganfallforschung und Neuroonkologie gearbeitet.
Dr. med. Annika Kowoll ist Expertin für Neuroradiologie mit Fachärzten in Radiologie und Neurologie. Sie in der Schlaganfallforschung und Neuroonkologie geforscht.
Dr. med. Michael Ho ist Facharzt für Radiologie. Er hat sich unter anderem am Universitätsklinikum Heidelberg und zuletzt am Universitätsspital Zürich klinisch und wissenschaftlich mit der Bildgebung der peripheren Nerven beschäftigt und ist auf diesem Gebiet Experte. Er ist Geschäftsführer und Mitgründer von ARISTRA.
Dr. med. Michael Ho ist Facharzt für Radiologie. Er ist Experte für die Bildgebung der peripheren Nerven. Er ist Geschäftsführer und Mitgründer von ARISTRA.
Experte für Neuroradiologie und Kopf-Hals-Radiologie
PD Dr. med. Johann-Martin Hempel ist Experte für Neuroradiologie und Kopf-Hals-Radiologie. Er hat lange Jahre an der Universitätsklinik der Eberhard Karls-Universität Tübingen praktiziert und dort habilitiert.
PD Dr. med. Johann-Martin Hempel ist Experte für Neuroradiologie und Kopf-Hals-Radiologie. Er hat lange Jahre an der Universitätsklinik in Tübingen praktiziert.
Prof. Shinji Naganawa ist Pionier der Innenohrbildgebung und beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Optimierung der MR-Protokolle zur Detektion von Innenohrpathologien. Klinisch aktiv ist er als Direktor der Abteilung für Radiologie am Uniklinikum Nagoya, Japan.
Prof. Shinji Naganawa ist Pionier der Innenohrbildgebung und beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Optimierung der MR-Protokolle von Innenohrpathologien.
PD Dr. med. Yasemin Tanyildizi ist Fachärztin für Radiologie. Sie ist Expertin für Neuroradiologie und hat lange Jahre an der Universitätsmedizin Mainz geforscht und habilitiert. Sie hat außerdem zahlreiche Auslandsaufenthalte unter anderem in Australien und in der Türkei absolviert und ist Autorin wichtiger internationaler wissenschaftlicher Publikationen.
PD Dr. med. Yasemin Tanyildizi ist Fachärztin für Radiologie. Sie ist Expertin für Neuroradiologie und hat lange Jahre an der Universitätsmedizin Mainz geforscht.
Dr. med. Yvonne Böckenfeld ist Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Karlsruhe.
Dr. med. Yvonne Böckenfeld ist Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Karlsruhe.
Prof. Dr. med. Philipp Bäumer, MSc
Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie
Experte für Neuroradiolologie
Prof. Dr. med. Philipp Bäumer ist Facharzt für Radiologie mit der zusätzlichen Schwerpunktbezeichnung Neuroradiologie. Er hat in der Neuroradiologie der Universität Heidelberg habilitiert und dort über viele Jahre große Expertise in der Bildgebung peripherer Nerven erworben.
Prof. Dr. med. Philipp Bäumer ist Facharzt für Radiologie mit der Zusatzbezeichnung Neuroradiologie. Er ist Experte für die Bildgebung peripherer Nerven.
Dr. med. Annika Kowoll ist Expertin für Neuroradiologie mit fachärztlicher Ausbildung in Radiologie und Neurologie. Neben ihrer Tätigkeit im klinischen Bereich als Oberärztin an der Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum hat sie auch wissenschaftlich im Bereich der Schlaganfallforschung und Neuroonkologie gearbeitet.
Dr. med. Annika Kowoll ist Expertin für Neuroradiologie mit Fachärzten in Radiologie und Neurologie. Sie in der Schlaganfallforschung und Neuroonkologie geforscht.
Experte für Neuroradiologie und Kopf-Hals-Radiologie
PD Dr. med. Johann-Martin Hempel ist Experte für Neuroradiologie und Kopf-Hals-Radiologie. Er hat lange Jahre an der Universitätsklinik der Eberhard Karls-Universität Tübingen praktiziert und dort habilitiert.
PD Dr. med. Johann-Martin Hempel ist Experte für Neuroradiologie und Kopf-Hals-Radiologie. Er hat lange Jahre an der Universitätsklinik in Tübingen praktiziert.
Fachärztin für diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
Dr. med. Andrea Godau hat ihre Ausbildung an der Universitätsklinik Freiburg absolviert. Nach einer anschließenden Oberarzttätigkeit in Schweden hat sie ihre Spezialisierung im Bereich Neuroradiologie am Universitätsklinikum Freiburg erworben.
Dr. med. Andrea Godau hat ihre Ausbildung an der Universitätsklinik Freiburg absolviert. Sie besitzt eine Spezialisierung im Bereich Neuroradiologie.
Dr. med. Matthias W. Wagner
Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie
Experte für pediatrische Neuroradiologie
Dr. med. Matthias Wagner ist Experte für pediatrische Neuroradiologie. Seine jahrelange Erfahrung sammelte er in der Schweiz, den USA und Kanada. Für ARISTRA ist er als Teleradiologe für Kinder- und Erwachsenen-Neuroradiologie tätig.
Dr. med. Matthias Wagner ist Experte für pediatrische Neuroradiologie. Seine jahrelange Erfahrung sammelte er in der Schweiz, den USA und Kanada.
Dr. med. Yvonne Böckenfeld ist Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Karlsruhe.
Dr. med. Yvonne Böckenfeld ist Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Karlsruhe.
Dr. med. Michael Ho
Facharzt für Radiologie
Experte für periphere Nerven
Dr. med. Michael Ho ist Facharzt für Radiologie. Er hat sich unter anderem am Universitätsklinikum Heidelberg und zuletzt am Universitätsspital Zürich klinisch und wissenschaftlich mit der Bildgebung der peripheren Nerven beschäftigt und ist auf diesem Gebiet Experte. Er ist Geschäftsführer und Mitgründer von ARISTRA.
Dr. med. Michael Ho ist Facharzt für Radiologie. Er ist Experte für die Bildgebung der peripheren Nerven. Er ist Geschäftsführer und Mitgründer von ARISTRA.
Prof. Dr. med. Lorenz Jäger ist Experte für HNO-Radiologie, Neuroradiologie, muskuloskelettale Radiologie und onkologische Radiologie und hat seine Facharztausbildung an der LMU in München abgeschlossen. Seit 2018 hat er zwei Gastprofessuren inne.
Prof. Dr. med. Lorenz Jäger ist Experte für HNO-, Neuro-, muskuloskelettale und onkologische Radiologie. Seit 2018 hat er zwei Gastprofessuren inne.
PD Dr. med. Yasemin Tanyildizi ist Fachärztin für Radiologie. Sie ist Expertin für Neuroradiologie und hat lange Jahre an der Universitätsmedizin Mainz geforscht und habilitiert. Sie hat außerdem zahlreiche Auslandsaufenthalte unter anderem in Australien und in der Türkei absolviert und ist Autorin wichtiger internationaler wissenschaftlicher Publikationen.
PD Dr. med. Yasemin Tanyildizi ist Fachärztin für Radiologie. Sie ist Expertin für Neuroradiologie und hat lange Jahre an der Universitätsmedizin Mainz geforscht.
Prof. Shinji Naganawa ist Pionier der Innenohrbildgebung und beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Optimierung der MR-Protokolle zur Detektion von Innenohrpathologien. Klinisch aktiv ist er als Direktor der Abteilung für Radiologie am Uniklinikum Nagoya, Japan.
Prof. Shinji Naganawa ist Pionier der Innenohrbildgebung und beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Optimierung der MR-Protokolle von Innenohrpathologien.
Prof. Dr. med. Wibke Müller-Forell ist emeritierte Professorin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und leitete dort kommissarisch das Institut für Neuroradiologie. Ihre klinischen Schwerpunkte liegen auf Erkrankungen der Orbita, MR-Diagnostik des zentralen Nervensystems und der interventionellen Schlaganfalltherapie.
Prof. Wibke Müller-Forell ist emeritierte Professorin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und leitete dort kommissarisch das Institut für Neuroradiologie.
Prof. Dr. med. Philipp Bäumer, MSc
Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie
Experte für Neuroradiolologie
Prof. Dr. med. Philipp Bäumer ist Facharzt für Radiologie mit der zusätzlichen Schwerpunktbezeichnung Neuroradiologie. Er hat in der Neuroradiologie der Universität Heidelberg habilitiert und dort über viele Jahre große Expertise in der Bildgebung peripherer Nerven erworben.
Prof. Dr. med. Philipp Bäumer ist Facharzt für Radiologie mit der Zusatzbezeichnung Neuroradiologie. Er ist Experte für die Bildgebung peripherer Nerven.
Dr. med. Kira Lutz ist Fachärztin für Radiologie mit einem Schwerpunkt auf Neuroradiologie. Sie hat unter anderem an der Universitätsklinik Heidelberg und am Universitätsklinikum Freiburg geforscht.
Dr. med. Kira Lutz ist Fachärztin für Radiologie mit einem Schwerpunkt auf Neuroradiologie. Sie hat unter anderem an der Universitätsklinik Heidelberg geforscht.
Bei der Nerven-MRT (auch MR Neurographie) werden betroffene Körperregionen gezielt untersucht. So können zum Beispiel die Nerven ausgehend von der oberen Wirbelsäule/Nacken über das Arm-Nerven-Geflecht und den Arm bis in die Finger dargestellt werden. Zudem werden die anatomischen Nachbarstrukturen wie Gelenke, Knochen und Muskeln mituntersucht.
Schmerzen können sehr unterschiedlich auftreten. So können Sie von einer Region in die andere „ziehen“ oder „einschießen“, wie zum Beispiel vom unteren Rücken in die Zehen. Sie können jedoch auch auf einzelne Körperregionen beschränkt sein und nur bei Ruhe oder nur bei Belastung auftreten.
Die Nerven-MRT ist oft die beste Untersuchungsmethode, wenn es darum geht eine geeignete Therapie einzuleiten, um Ihre Schmerzen zu beheben oder zumindest zu lindern. Mit dem Nerven-MRT lassen sich gezielt längere Nervenabschnitte darstellen. Mit diesem Scan kann der Zustand eines Nervens bis auf Ebene der Nervenbündel beurteilt werden. Zudem werden alternative Ursachen für den jeweiligen Schmerz mit abgeklärt.
Die MR-Untersuchung wir entsprechend Ihrer individuellen Schmerzanamnese von unseren Spezialist:innen geplant und sorgfältig ausgewertet. Die Untersuchung wird in der Rückenlage durchgeführt und dauert in der Regel ungefähr 45 Minuten.
Wir können bei Bedarf auch gezielte Schmerztherapien unter direkter Kontrolle im MR Scanner oder mittels Ultraschalles durchführen. Zudem bietet ARISTRA eine Beratung und Zweitmeinungen bei Erkrankungen des Nervensystems an.
Die MRT Untersuchungen der Nerven bei ARISTRA werden in Zusammenarbeit mit international anerkannten Expert:innen für die neurologische Bildgebung fortlaufend weiterentwickelt. So können die Aufnahmen vor Ort mit modernster Aufnahmetechnik und nach neuestem Stand der Wissenschaft angefertigt werden. Die Auswertung Ihrer Aufnahmen wird durch unsere Neuroradiologie-Expert:innen durchgeführt.
MR Neurographie » Auf einen Blick
Die ARISTRA-Spezialist:innen freuen sich darauf Sie vor Ort begrüßen zu dürfen. In den modernen Praxisräumlichkeiten erwarten Sie eine angenehme Atmosphäre, kurze Wartezeiten und eine persönliche ärztliche Betreuung während der gesamten Untersuchung.
* Die angegebenen Kosten sind nicht als Pauschalpreise, sondern lediglich als Orientierungshilfe zu verstehen. Die Gebühren für ärztliche Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) unter Berücksichtigung der Schwierigkeit und des Zeitaufwands der einzelnen Leistung sowie der Umstände bei der Ausführung nach billigem Ermessen unter Berücksichtigung der individuellen Einzelumstände bestimmt. Werden entstehende Kosten nicht von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung übernommen, sind sie von der behandelten Person selbst zu zahlen.
Bilder einer MR Neurographie
MRT-Aufnahme der Nerven des Lenden-Kreuz-Geflechtes
Die gelben Pfeile zeigen verdickte Nervenwurzeln.
MRT-Aufnahme der Nerven des Lenden-Kreuz-Geflechtes
Die gelben Pfeile zeigen verdickte Nervenwurzeln.
MRT-Aufnahme der Nerven des Armgeflechtes
Die gelben Pfeile zeigen verdickte Nervenwurzeln.
MRT-Aufnahme der Nerven des Armgeflechtes
Die gelben Pfeile zeigen verdickte Nervenwurzeln.
MRT-Aufnahme der Nerven des Ellenbogens
Der weiße Pfeil zeigt den gereizten Ellennerv (Nervus ulnaris)
MRT-Aufnahme der Nerven des Ellenbogens
Der weiße Pfeil zeigt den gereizten Ellennerv (Nervus ulnaris)
MRT-Aufnahme des Ellenbogens
Der gelbe Pfeil deutet auf die Ursache des gereizten Ellennerves, einen abstehenden Knochensporn.
MRT-Aufnahme des Ellenbogens
Der gelbe Pfeil deutet auf die Ursache des gereizten Ellennerves, einen abstehenden Knochensporn.
MRT-Aufnahme des Rückenmarks und der Nervenabgänge
Die gelben Pfeile zeigen auf die normalen Abgänge der Nerven. Die blauen Pfeile auf die komplett (Hinterwurzel) bzw. partiell (Vorderwurzel) ausgerissenen Nervenabgänge nach einem Unfall
MRT-Aufnahme des Rückenmarks und der Nervenabgänge
Die gelben Pfeile zeigen auf die normalen Abgänge der Nerven. Die blauen Pfeile auf die komplett (Hinterwurzel) bzw. partiell (Vorderwurzel) ausgerissenen Nervenabgänge nach einem Unfall
MRT-Aufnahme des Rückenmarks und der Nervenabgänge
Die gelben Pfeile zeigen auf die normgerechten Abgänge der segmentalen Nerven.
MRT-Aufnahme des Rückenmarks und der Nervenabgänge
Die gelben Pfeile zeigen auf die normgerechten Abgänge der segmentalen Nerven.
Durchführung einer MRT gesteuerten periradikulären Therapie
Durchführung einer MRT gesteuerten periradikulären Therapie
Diese Untersuchung bieten wir an folgenden Standorten an:
Alternativ können Sie unser bequemes Online-Formular nutzen. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. In der Regel können wir Ihnen einen kurzfristigen Termin für Ihre MRT anbieten.