Mit einer Magnetresonanztomographie (MRT)-Untersuchung der Bauchspeicheldrüse bei ARISTRA kann das Bauchspeicheldrüsengewebe und der Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse (Ductus pancreaticus) hochaufgelöst abgebildet und beurteilt werden.
Beschwerden, wegen denen eine MRT der Bauchspeicheldrüse angebracht sein kann
Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, z .B. im Rahmen einer Autoimmun-Pankreatitis
Abklärung und Verlaufskontrolle von gutartigen Pankreastumoren
Diagnose, Verlaufs- und Therapiekontrolle von Tumoren der Bauchspeicheldrüse
Expert:innen Bauch und Becken
PD Dr. med. Andreas Lubienski
Facharzt für Radiologie
Experte für Abdomen und Bewegungsapparat
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für diagnostische Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie. Als Autor und Co-Autor war er während seiner wissenschaftlichen Laufbahn an mehr als 150 Publikationen beteiligt.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie.
PD Dr. med. Markus Zimmermann ist Experte für interventionelle Radiologie, mit Fokus auf onkologische Interventionen, sowie abdominelle Bildgebung, mit Schwerpunkt in der CT- und MRT- Diagnostik der Leber. Er hat mehrere Jahre als Oberarzt an der Uniklinik der RWTH Aachen gearbeitet und war dort bereichsleitend für die Angiographie zuständig.
PD Dr. med. Markus Zimmermann ist Experte für interventionelle Radiologie sowie abdominelle Bildgebung mit Schwerpunkt in der CT- und MRT-Diagnostik der Leber.
Dr. med. Christian von Kölln ist Facharzt für Innere Medizin und Experte in den Bereichen Abdomen-Sonographie und Gefäß-Duplexsonographie. Zudem trägt er die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.
Dr. med. Christian von Kölln ist Facharzt für Innere Medizin und Experte in den Bereichen Abdomen-Sonographie und Gefäß-Duplexsonographie.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für diagnostische Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie. Als Autor und Co-Autor war er während seiner wissenschaftlichen Laufbahn an mehr als 150 Publikationen beteiligt.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie.
PD Dr. med. Markus Zimmermann ist Experte für interventionelle Radiologie, mit Fokus auf onkologische Interventionen, sowie abdominelle Bildgebung, mit Schwerpunkt in der CT- und MRT- Diagnostik der Leber. Er hat mehrere Jahre als Oberarzt an der Uniklinik der RWTH Aachen gearbeitet und war dort bereichsleitend für die Angiographie zuständig.
PD Dr. med. Markus Zimmermann ist Experte für interventionelle Radiologie sowie abdominelle Bildgebung mit Schwerpunkt in der CT- und MRT-Diagnostik der Leber.
Dr. med. Christian von Kölln ist Facharzt für Innere Medizin und Experte in den Bereichen Abdomen-Sonographie und Gefäß-Duplexsonographie. Zudem trägt er die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.
Dr. med. Christian von Kölln ist Facharzt für Innere Medizin und Experte in den Bereichen Abdomen-Sonographie und Gefäß-Duplexsonographie.
Die Bauchspeicheldrüse liegt im Oberbauch zwischen Magen und Wirbelsäule. Sie produziert Verdauungsenzyme, welche zur Nahrungsverdauung in den Zwölffingerdarm abgegeben werden. Weiterhin produziert sie anderen Hormone wie beispielsweise Insulin, die ins Blut abgegeben werden und vielfältig den Stoffwechsel des menschlichen Körpers beeinflussen. Häufige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind eine akute oder chronische Entzündung (Pankreatitis) oder eine Tumorerkrankung. Solche entzündlichen oder tumorösen Erkrankungen lassen sich mit dem Bauchspeicheldrüsen-MRT erkennen.
In der Regel ist für die vollständige Untersuchung der Bauchspeicheldrüse eine intravenöse Kontrastmittelgabe sinnvoll. Ob dies im individuellen Einzelfall jedoch notwendig ist, wird durch unsere Radiolog:innen vor der Untersuchung zusammen mit Ihnen festgelegt. Für eine optimale Bildqualität ist es von Vorteil, wenn Sie vor der Untersuchung nach Möglichkeit für ca. acht Stunden nüchtern bleiben. Geringe Mengen Wasser und eine etwaige Medikamenteneinnahme stellen kein Problem dar. Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage und dauert ungefähr 30-40 Minuten.
Die MRT-Untersuchungen der Bauchspeicheldrüse bei ARISTRA werden in Zusammenarbeit mit international anerkannten Expert:innen für die abdominelle Bildgebung fortlaufend weiterentwickelt. So können die Aufnahmen vor Ort mit modernster Aufnahmetechnik und nach neuestem Stand der Wissenschaft angefertigt werden. Die Auswertung Ihrer Aufnahmen wird durch unsere abdominellen Spezialist:innen durchgeführt.
MRT Bauchspeicheldrüse » Auf einen Blick
Die ARISTRA-Spezialist:innen freuen sich darauf Sie vor Ort begrüßen zu dürfen. In den modernen Praxisräumlichkeiten erwarten Sie eine angenehme Atmosphäre, kurze Wartezeiten und eine persönliche ärztliche Betreuung während der gesamten Untersuchung.
* Die angegebenen Kosten sind nicht als Pauschalpreise, sondern lediglich als Orientierungshilfe zu verstehen. Die Gebühren für ärztliche Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) unter Berücksichtigung der Schwierigkeit und des Zeitaufwands der einzelnen Leistung sowie der Umstände bei der Ausführung nach billigem Ermessen unter Berücksichtigung der individuellen Einzelumstände bestimmt. Werden entstehende Kosten nicht von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung übernommen, sind sie von der behandelten Person selbst zu zahlen.
Bilder einer MRT Bauchspeicheldrüse
MRT der Bauchspeicheldrüse. Patient mit multiplen intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMN) vom Seitgangtyp welches häufige, meist gutartige Tumore der Bauchspeicheldrüse sind.
MRT der Bauchspeicheldrüse. Patient mit multiplen intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMN) vom Seitgangtyp welches häufige, meist gutartige Tumore der Bauchspeicheldrüse sind.
MRT der Bauchspeicheldrüse. Nebenbefundlich zeigen sich multiple kleine Gallensteine in der Gallenblase.
MRT der Bauchspeicheldrüse. Nebenbefundlich zeigen sich multiple kleine Gallensteine in der Gallenblase.
Diese Untersuchung bieten wir an folgenden Standorten an:
Alternativ können Sie unser bequemes Online-Formular nutzen. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. In der Regel können wir Ihnen einen kurzfristigen Termin für Ihre MRT anbieten.