Leiden Sie an Schmerzen am Innen- oder Außenknöchel, der Ferse oder dem Rückfuß? Ist die Beweglichkeit Ihres Sprunggelenks eingeschränkt? Schwellungen und stechende Schmerzen im Rückfuß sind häufig die Folgen einer Verletzung oder Abnutzung des oberen oder unteren Sprunggelenkes sowie der umgebenden Bänder und Sehnen. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) des oberen Sprunggelenks (OSG) bzw. unteren Sprunggelenks (USG) bei ARISTRA kann die Ursachen hierfür präzise abbilden.
Beschwerden, wegen denen eine MRT des Sprunggelenks angebracht sein kann
Schmerzen am Innen- oder Außenknöchel
Schmerzen an der Ferse
Schmerzen im Rückfuß
Eingeschränkte Beweglichkeit
Expert:innen Bewegungsapparat
Dr. med. Michael Willert
Facharzt für Radiologie
Experte für den Bewegungsapparat
Dr. med. Michael Willert ist Experte für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt in MRT des Bewegungsapparates. Er ist in München ansässig und in der Teleradiologie von ARISTRA tätig.
Dr. med. Michael Willert ist Experte für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt auf dem Bewegungsapparat. Für ARISTRA ist er in der Teleradiologie tätig.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für diagnostische Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie. Als Autor und Co-Autor war er während seiner wissenschaftlichen Laufbahn an mehr als 150 Publikationen beteiligt.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie.
Jonas Roesler hat seine Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie in verschiedenen großen Krankenhäusern mit internistischen und chirurgischen Schwerpunkten absolviert. Eine seiner Stärken ist seine Vielseitigkeit bei internistischen Fragestellungen. Er ist seit 2020 niedergelassen in eigener Praxis.
Jonas Roesler hat seine Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie in verschiedenen Krankenhäusern mit internistischen und chirurgischen Schwerpunkten absolviert.
PD Dr. med. Christoph Agten ist Facharzt für Radiologie und Experte für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt MRT des Bewegungsapparates. Er hat an der Universität Zürich in muskuloskelettaler Radiologe habilitiert, mehrere Jahre als Oberarzt an der Universitätsklinik Balgrist in Zürich gearbeitet sowie ein Jahr in den USA geforscht.
PD Dr. med. Christoph Agten ist Experte für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt auf den Bewegungsapparat. Er hat mehrere Jahre in Zürich geforscht.
Prof. Dr. med. Lorenz Jäger ist Experte für HNO-Radiologie, Neuroradiologie, muskuloskelettale Radiologie und onkologische Radiologie und hat seine Facharztausbildung an der LMU in München abgeschlossen. Seit 2018 hat er zwei Gastprofessuren inne.
Prof. Dr. med. Lorenz Jäger ist Experte für HNO-, Neuro-, muskuloskelettale und onkologische Radiologie. Seit 2018 hat er zwei Gastprofessuren inne.
Experte für den Bewegungsapparat und die Kiefergelenke
Dr. med. Andreas Kasperczyk ist Facharzt für Radiologie und Experte im Bereich Muskuloskelettale Radiologie, der Kiefergelenke (CMD) und der MR-Mammographie. Als Leiter einer eigenen Praxis konnte er jahrelange Erfahrung im Bereich Kiefergelenk-Diagnostik sammeln, die er jetzt für ARISTRA erfolgreich einsetzt.
Dr. med. Andreas Kasperczyk ist Facharzt für Radiologie und Experte im Bereich Muskuloskelettale Radiologie, der Kiefergelenke (CMD) und der MR-Mammografie.
Dr. med. Corin Hild ist Fachärztin für Radiologie mit Schwerpunkt für muskuloskelettale Radiologie. Ihr besonderes Interesse gilt sportmedizinischen Fragestellungen.
Dr. med. Corin Hild ist Fachärztin für Radiologie mit Schwerpunkt für muskuloskelettale Radiologie. Ihr besonderes Interesse gilt sportmedizinischen Fragestellungen.
Dr. med. Nikolaus Loehr
Facharzt für Radiologie
Experte für den Bewegungsapparat
Dr. med. Nikolaus Loehr ist Experte in der muskuloskelettalen Radiologie mit Schwerpunkt in der MRT des Bewegungsapparates. Er hat an der Universität Zürich studiert, in der Orthopädie an der Endoklinik Zürich assistiert sowie in der Unfallchirurgie publiziert und promoviert.
Dr. med. Nikolaus Loehr ist Facharzt für Radiologie mit Schwerpunkt in der MRT des Bewegungsapparates. Er hat in der Unfallchirurgie publiziert und promoviert.
PD Dr. med. Erika Jung-Ulbrich ist Expertin für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt in der MRT des Bewegungsapparates. Sie hat an der Universität Zürich in muskuloskelettaler Radiologie habilitiert und mehrere Jahre als Oberärztin am Universitätsspital Zürich gearbeitet.
PD Dr. med. Erika Jung-Ulbrich ist Expertin für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt in der MRT des Bewegungsapparates.
PD Dr. med. Erika Jung-Ulbrich
Fachärztin für Radiologie
Expertin für den Bewegungsapparat
PD Dr. med. Erika Jung-Ulbrich ist Expertin für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt in der MRT des Bewegungsapparates. Sie hat an der Universität Zürich in muskuloskelettaler Radiologie habilitiert und mehrere Jahre als Oberärztin am Universitätsspital Zürich gearbeitet.
PD Dr. med. Erika Jung-Ulbrich ist Expertin für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt in der MRT des Bewegungsapparates.
Dr. med. Nikolaus Loehr
Facharzt für Radiologie
Experte für den Bewegungsapparat
Dr. med. Nikolaus Loehr ist Experte in der muskuloskelettalen Radiologie mit Schwerpunkt in der MRT des Bewegungsapparates. Er hat an der Universität Zürich studiert, in der Orthopädie an der Endoklinik Zürich assistiert sowie in der Unfallchirurgie publiziert und promoviert.
Dr. med. Nikolaus Loehr ist Facharzt für Radiologie mit Schwerpunkt in der MRT des Bewegungsapparates. Er hat in der Unfallchirurgie publiziert und promoviert.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für diagnostische Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie. Als Autor und Co-Autor war er während seiner wissenschaftlichen Laufbahn an mehr als 150 Publikationen beteiligt.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie.
Experte für den Bewegungsapparat und die Kiefergelenke
Dr. med. Andreas Kasperczyk ist Facharzt für Radiologie und Experte im Bereich Muskuloskelettale Radiologie, der Kiefergelenke (CMD) und der MR-Mammographie. Als Leiter einer eigenen Praxis konnte er jahrelange Erfahrung im Bereich Kiefergelenk-Diagnostik sammeln, die er jetzt für ARISTRA erfolgreich einsetzt.
Dr. med. Andreas Kasperczyk ist Facharzt für Radiologie und Experte im Bereich Muskuloskelettale Radiologie, der Kiefergelenke (CMD) und der MR-Mammografie.
Prof. Dr. med. Lorenz Jäger ist Experte für HNO-Radiologie, Neuroradiologie, muskuloskelettale Radiologie und onkologische Radiologie und hat seine Facharztausbildung an der LMU in München abgeschlossen. Seit 2018 hat er zwei Gastprofessuren inne.
Prof. Dr. med. Lorenz Jäger ist Experte für HNO-, Neuro-, muskuloskelettale und onkologische Radiologie. Seit 2018 hat er zwei Gastprofessuren inne.
PD Dr. med. Christoph Agten ist Facharzt für Radiologie und Experte für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt MRT des Bewegungsapparates. Er hat an der Universität Zürich in muskuloskelettaler Radiologe habilitiert, mehrere Jahre als Oberarzt an der Universitätsklinik Balgrist in Zürich gearbeitet sowie ein Jahr in den USA geforscht.
PD Dr. med. Christoph Agten ist Experte für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt auf den Bewegungsapparat. Er hat mehrere Jahre in Zürich geforscht.
Dr. med. Michael Willert ist Experte für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt in MRT des Bewegungsapparates. Er ist in München ansässig und in der Teleradiologie von ARISTRA tätig.
Dr. med. Michael Willert ist Experte für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt auf dem Bewegungsapparat. Für ARISTRA ist er in der Teleradiologie tätig.
Dr. med. Corin Hild ist Fachärztin für Radiologie mit Schwerpunkt für muskuloskelettale Radiologie. Ihr besonderes Interesse gilt sportmedizinischen Fragestellungen.
Dr. med. Corin Hild ist Fachärztin für Radiologie mit Schwerpunkt für muskuloskelettale Radiologie. Ihr besonderes Interesse gilt sportmedizinischen Fragestellungen.
Jonas Roesler
Facharzt für Radiologie
Experte für den Bewegungsapparat
Jonas Roesler hat seine Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie in verschiedenen großen Krankenhäusern mit internistischen und chirurgischen Schwerpunkten absolviert. Eine seiner Stärken ist seine Vielseitigkeit bei internistischen Fragestellungen. Er ist seit 2020 niedergelassen in eigener Praxis.
Jonas Roesler hat seine Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie in verschiedenen Krankenhäusern mit internistischen und chirurgischen Schwerpunkten absolviert.
Das Sprunggelenk ist das am stärksten belastete Gelenk unseres Körpers. Es trägt das Vier- bis Fünffache unseres Körpergewichts und besteht eigentlich aus 2 Gelenken: dem oberen und dem unteren Sprunggelenk. Bei zu starken Belastungen oder beim Umknicken des Fußes werden häufig Bänder und Gelenkanteile verletzt. Meist ist hierbei des OSG betroffen. Schmerzen im Rückfuß können aber auch viele andere Ursachen haben. Daher ist die Abklärung der Ursache mittels OSG MRT oft entscheidend, um die richtige Diagnose zu stellen.
Das Sprunggelenk-MRT bei ARISTRA hilft Ihnen, die genaue Ursache für Ihre Beschwerden zu finden und seltene schwerwiegende Erkrankungen (z. B. Infektionen, Rheuma oder Tumore) auszuschließen.
Die MRT wird zur Beurteilung des oberen und unteren Sprunggelenkes und der umgebenden Weichteile (Muskulatur, Sehnen, Bänder Nerven, Schleimbeutel) verwendet. Die MRT-Untersuchung erfolgt in der Regel in Rückenlage und dauert ungefähr 20 Minuten. Da das untere und das obere Sprunggelenk nah beieinander liegen, können meist beide Gelenk im Rahmen einer MRT untersucht und beurteilt werden.
Die MRT-Untersuchungen des Sprunggelenkes bei ARISTRA werden in Zusammenarbeit mit international anerkannten Expert:innen für die muskuloskelettale (MSK) Bildgebung fortlaufend weiterentwickelt. So können die Aufnahmen vor Ort mit modernster Aufnahmetechnik und nach neuestem Stand der Wissenschaft angefertigt werden. Die Auswertung Ihrer Aufnahmen wird durch unsere muskuloskelettalen Spezialist:innen durchgeführt.
MRT Sprunggelenk » Auf einen Blick
Die ARISTRA-Spezialist:innen freuen sich darauf Sie vor Ort begrüßen zu dürfen. In den modernen Praxisräumlichkeiten erwarten Sie eine angenehme Atmosphäre, kurze Wartezeiten und eine persönliche ärztliche Betreuung während der gesamten Untersuchung.
* Die angegebenen Kosten sind nicht als Pauschalpreise, sondern lediglich als Orientierungshilfe zu verstehen. Die Gebühren für ärztliche Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) unter Berücksichtigung der Schwierigkeit und des Zeitaufwands der einzelnen Leistung sowie der Umstände bei der Ausführung nach billigem Ermessen unter Berücksichtigung der individuellen Einzelumstände bestimmt. Werden entstehende Kosten nicht von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung übernommen, sind sie von der behandelten Person selbst zu zahlen.
Verletzungen des oberen & unteren Sprunggelenks
Grundsätzlich können beide Gelenke von einer Verletzung oder degenerativen Erkrankungen betroffen sein. Arthrose oder Rheuma kann sowohl das untere als auch das obere Sprunggelenk betreffen.
Das obere Sprunggelenk (OSG) ist vor allem anfällig gegenüber Umknickverletzungen und Verdrehungen. Oftmals werden dabei die Bänder beschädigt. Dies lässt sich in der MRT des OSG leicht diagnostizieren. Besonders Patient:innen, die häufig hohe Schuhe tragen, sorgen für eine Instabilität im oberen Sprunggelenk.
Das untere Sprunggelenk (USG) ist komplexer und dient im Wesentlichen dem Ausgleichen von Unebenheiten des Bodens. Das USG wird durch viele Bänder gehalten, ist jedoch vor allem beim Senken des Fußes verletzungsanfällig, da sich hier die Stabilität im gesamten Fuß verringert. Sobald Patient:innen aufgrund von Schmerzen die Unebenheiten des Bodens nicht mehr ausgleichen können, steigt auch die Gefahr des Umknickens und damit für eine zusätzlich Schädigung des OSG.
Eine MRT des OSG und USG zeigt Schäden am Gelenk frühzeitig und ermöglicht eine umfassende Behandlung.
Bilder einer MRT Sprunggelenk
Frontalansicht des oberen Sprunggelenkes
Normales Gelenk
Frontalansicht des oberen Sprunggelenkes
Normales Gelenk
Frontalansicht des oberen Sprunggelenkes
Tiefer Defekt (gelber Pfeil) im Knorpelüberzug am Talus mit angrenzendem Reizzustand im Knochen (sogenanntes "Ödem", weißer Pfeil)
Frontalansicht des oberen Sprunggelenkes
Tiefer Defekt (gelber Pfeil) im Knorpelüberzug am Talus mit angrenzendem Reizzustand im Knochen (sogenanntes "Ödem", weißer Pfeil)
Querschnitt durch den Rückfuß. F=Wadenbein (Fibula), Normal: ein vorderes (gelb) und hinteres (blau) Band verbinden den Außenknöchel der Fibula mit dem Talus. Die Bänder sind als schwarze, glatt berandete Strukturen gut abgrenzbar
Querschnitt durch den Rückfuß. F=Wadenbein (Fibula), Normal: ein vorderes (gelb) und hinteres (blau) Band verbinden den Außenknöchel der Fibula mit dem Talus. Die Bänder sind als schwarze, glatt berandete Strukturen gut abgrenzbar
Nach Umknicken des Fusses (sogenanntes Supinationstrauma) sind beide Bänder vollständig gerissen: man sieht sie nur noch als aufgetriebene, viel zu helle Strukturen ohne eindeutige Begrenzung (gelbe und blaue Pfeile)
Nach Umknicken des Fusses (sogenanntes Supinationstrauma) sind beide Bänder vollständig gerissen: man sieht sie nur noch als aufgetriebene, viel zu helle Strukturen ohne eindeutige Begrenzung (gelbe und blaue Pfeile)
Seitliche Ansicht des Rückfußes
Normale Platarfaszie
Seitliche Ansicht des Rückfußes
Normale Platarfaszie
Seitliche Ansicht des Rückfußes
Gereizte, verdickte Plantarfaszie (Pfeilspitzen) bei kleinem Fersensporn (gelber Pfeil) mit umgebendem Reizzustand
Seitliche Ansicht des Rückfußes
Gereizte, verdickte Plantarfaszie (Pfeilspitzen) bei kleinem Fersensporn (gelber Pfeil) mit umgebendem Reizzustand
Seitliche Ansicht des Rückfusses
Normale Darstellung der Achillessehne (weiße Pfeile)
Seitliche Ansicht des Rückfusses
Normale Darstellung der Achillessehne (weiße Pfeile)
Seitliche Ansicht des Rückfusses
Verdickte Achillessehne (gelbe Pfeile) bei Degeneration (Tendinopathie)
Seitliche Ansicht des Rückfusses
Verdickte Achillessehne (gelbe Pfeile) bei Degeneration (Tendinopathie)
Querschnitt durch den Rückfuß
Normale, schmale und konkave Form der Achillessehne (weißer Pfeil)
Querschnitt durch den Rückfuß
Normale, schmale und konkave Form der Achillessehne (weißer Pfeil)
Querschnitt durch den Rückfuß
Querschnitt mit deutlich verdickter (konvexer) Form der Achillessehne bei Tendinopathie (gelber Pfeil)
Querschnitt durch den Rückfuß
Querschnitt mit deutlich verdickter (konvexer) Form der Achillessehne bei Tendinopathie (gelber Pfeil)
Diese Untersuchung bieten wir an folgenden Standorten an:
Alternativ können Sie unser bequemes Online-Formular nutzen. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. In der Regel können wir Ihnen einen kurzfristigen Termin für Ihre MRT anbieten.