Leiden Sie unter Schmerzen im Bereich des unteren Rückens, gegebenenfalls mit Schmerzausstrahlung ins Becken? Können Sie Ihren Rumpf nicht mehr so gut beugen? Dies kann durch Verschleiß, Fehlbelastung oder Entzündung des Ilsiosakralgelenkes verursacht werden. Das Iliosakral (ISG)-Magnetresonanztomographie (MRT) bei ARISTRA hilft ihnen, die genaue Ursache der Beschwerden zu finden.
Liste der Beschwerden, wegen denen eine MRT des Iliosakralgelenkes angebracht sein kann
Bekannte Spondarthropathie: hier steht meist der nächtliche Schmerz im Vordergrund
Schmerzen im unteren Rücken oder Beckenschmerzen (nach Belastung/Sport)
Einschränkungen im Bewegungsablauf (z.B. Rumpfbeugung)
Hüftschmerzen
Schmerzen am unteren Rücken/Becken nach längerem Sitzen
Expert:innen Bewegungsapparat
Dr. med. Nikolaus Loehr
Facharzt für Radiologie
Experte für den Bewegungsapparat
Dr. med. Nikolaus Loehr ist Experte in der muskuloskelettalen Radiologie mit Schwerpunkt in der MRT des Bewegungsapparates. Er hat an der Universität Zürich studiert, in der Orthopädie an der Endoklinik Zürich assistiert sowie in der Unfallchirurgie publiziert und promoviert.
Dr. med. Nikolaus Loehr ist Facharzt für Radiologie mit Schwerpunkt in der MRT des Bewegungsapparates. Er hat in der Unfallchirurgie publiziert und promoviert.
Dr. med. Michael Willert ist Experte für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt in MRT des Bewegungsapparates. Er ist in München ansässig und in der Teleradiologie von ARISTRA tätig.
Dr. med. Michael Willert ist Experte für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt auf dem Bewegungsapparat. Für ARISTRA ist er in der Teleradiologie tätig.
PD Dr. med. Christoph Agten ist Facharzt für Radiologie und Experte für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt MRT des Bewegungsapparates. Er hat an der Universität Zürich in muskuloskelettaler Radiologe habilitiert, mehrere Jahre als Oberarzt an der Universitätsklinik Balgrist in Zürich gearbeitet sowie ein Jahr in den USA geforscht.
PD Dr. med. Christoph Agten ist Experte für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt auf den Bewegungsapparat. Er hat mehrere Jahre in Zürich geforscht.
Experte für den Bewegungsapparat und die Kiefergelenke
Dr. med. Andreas Kasperczyk ist Facharzt für Radiologie und Experte im Bereich Muskuloskelettale Radiologie, der Kiefergelenke (CMD) und der MR-Mammographie. Als Leiter einer eigenen Praxis konnte er jahrelange Erfahrung im Bereich Kiefergelenk-Diagnostik sammeln, die er jetzt für ARISTRA erfolgreich einsetzt.
Dr. med. Andreas Kasperczyk ist Facharzt für Radiologie und Experte im Bereich Muskuloskelettale Radiologie, der Kiefergelenke (CMD) und der MR-Mammografie.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für diagnostische Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie. Als Autor und Co-Autor war er während seiner wissenschaftlichen Laufbahn an mehr als 150 Publikationen beteiligt.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie.
Jonas Roesler hat seine Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie in verschiedenen großen Krankenhäusern mit internistischen und chirurgischen Schwerpunkten absolviert. Eine seiner Stärken ist seine Vielseitigkeit bei internistischen Fragestellungen. Er ist seit 2020 niedergelassen in eigener Praxis.
Jonas Roesler hat seine Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie in verschiedenen Krankenhäusern mit internistischen und chirurgischen Schwerpunkten absolviert.
PD Dr. med. Erika Jung-Ulbrich ist Expertin für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt in der MRT des Bewegungsapparates. Sie hat an der Universität Zürich in muskuloskelettaler Radiologie habilitiert und mehrere Jahre als Oberärztin am Universitätsspital Zürich gearbeitet.
PD Dr. med. Erika Jung-Ulbrich ist Expertin für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt in der MRT des Bewegungsapparates.
Dr. med. Michael Willert
Facharzt für Radiologie
Experte für den Bewegungsapparat
Dr. med. Michael Willert ist Experte für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt in MRT des Bewegungsapparates. Er ist in München ansässig und in der Teleradiologie von ARISTRA tätig.
Dr. med. Michael Willert ist Experte für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt auf dem Bewegungsapparat. Für ARISTRA ist er in der Teleradiologie tätig.
PD Dr. med. Christoph Agten ist Facharzt für Radiologie und Experte für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt MRT des Bewegungsapparates. Er hat an der Universität Zürich in muskuloskelettaler Radiologe habilitiert, mehrere Jahre als Oberarzt an der Universitätsklinik Balgrist in Zürich gearbeitet sowie ein Jahr in den USA geforscht.
PD Dr. med. Christoph Agten ist Experte für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt auf den Bewegungsapparat. Er hat mehrere Jahre in Zürich geforscht.
PD Dr. med. Erika Jung-Ulbrich ist Expertin für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt in der MRT des Bewegungsapparates. Sie hat an der Universität Zürich in muskuloskelettaler Radiologie habilitiert und mehrere Jahre als Oberärztin am Universitätsspital Zürich gearbeitet.
PD Dr. med. Erika Jung-Ulbrich ist Expertin für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt in der MRT des Bewegungsapparates.
Dr. med. Nikolaus Loehr
Facharzt für Radiologie
Experte für den Bewegungsapparat
Dr. med. Nikolaus Loehr ist Experte in der muskuloskelettalen Radiologie mit Schwerpunkt in der MRT des Bewegungsapparates. Er hat an der Universität Zürich studiert, in der Orthopädie an der Endoklinik Zürich assistiert sowie in der Unfallchirurgie publiziert und promoviert.
Dr. med. Nikolaus Loehr ist Facharzt für Radiologie mit Schwerpunkt in der MRT des Bewegungsapparates. Er hat in der Unfallchirurgie publiziert und promoviert.
Experte für den Bewegungsapparat und die Kiefergelenke
Dr. med. Andreas Kasperczyk ist Facharzt für Radiologie und Experte im Bereich Muskuloskelettale Radiologie, der Kiefergelenke (CMD) und der MR-Mammographie. Als Leiter einer eigenen Praxis konnte er jahrelange Erfahrung im Bereich Kiefergelenk-Diagnostik sammeln, die er jetzt für ARISTRA erfolgreich einsetzt.
Dr. med. Andreas Kasperczyk ist Facharzt für Radiologie und Experte im Bereich Muskuloskelettale Radiologie, der Kiefergelenke (CMD) und der MR-Mammografie.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für diagnostische Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie. Als Autor und Co-Autor war er während seiner wissenschaftlichen Laufbahn an mehr als 150 Publikationen beteiligt.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie.
Jonas Roesler hat seine Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie in verschiedenen großen Krankenhäusern mit internistischen und chirurgischen Schwerpunkten absolviert. Eine seiner Stärken ist seine Vielseitigkeit bei internistischen Fragestellungen. Er ist seit 2020 niedergelassen in eigener Praxis.
Jonas Roesler hat seine Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie in verschiedenen Krankenhäusern mit internistischen und chirurgischen Schwerpunkten absolviert.
Das Iliosakralgelenk (ISG) besteht aus zwei Gelenken (links und rechts), welche die Verbindung zwischen dem Kreuzbein (Os sakrum) und dem Darmbein (Os ilium) bilden und dadurch die Wirbelsäule mit dem Becken verbinden. Schmerzen oder Blockaden im Iliosakralgelenk können vielfältige Ursachen haben. Zum Beispiel eine Entzündung des Gelenks, einen Gelenkverschleiß (Arthrose), eine Fehlbelastung (Sportler*innen) oder eine Störung der Gelenkstellung. Die Schmerzen können lokal auftreten, in das Becken oder das Gesäß, aber auch in die Ober- und Unterschenkel ausstrahlen.
Die Magnetresonanztomografie (MRT) wird zur Beurteilung des Iliosakralgelenkes und der umgebenden Weichteile (Muskulatur, Sehnen, Bänder, Nerven, Schleimbeutel etc.) verwendet. Die MRT-Untersuchung erfolgt in der Regel in Rückenlage und dauert ungefähr 20 Minuten.
Die MRT-Untersuchungen des Iliosakralgelenk bei ARISTRA werden in Zusammenarbeit mit international anerkannten Experten und Expertinnen für die muskuloskelettale (MSK) Bildgebung fortlaufend weiterentwickelt. So können die Aufnahmen vor Ort mit modernster Aufnahmetechnik und nach neuestem Stand der Wissenschaft angefertigt werden. Damit Sie als Patient*in nicht länger im Dunkeln tappen und schnell mit der richtigen Therapie beginnen können.
MRT Iliosakralgelenk » Auf einen Blick
Die ARISTRA-Spezialist:innen freuen sich darauf Sie vor Ort begrüßen zu dürfen. In den modernen Praxisräumlichkeiten erwarten Sie eine angenehme Atmosphäre, kurze Wartezeiten und eine persönliche ärztliche Betreuung während der gesamten Untersuchung.
*Die angegebenen Kosten sind nicht als Pauschalpreise zu verstehen, sondern lediglich eine Orientierungshilfe. Die exakten Kosten variieren je nach individuellem Ausgangsbefund. Die Angaben der Kosten beziehen sich auf die Behandlung von nationalen Selbstzahlern der GKV, für internationale Selbstzahler gelten andere Preise.
Bilder einer MRT Iliosakralgelenk
Gesundes Iliosakralgelenk
STIR-Sequenz
Gesundes Iliosakralgelenk
STIR-Sequenz
Gesundes Iliosakralgelenk
T1-Sequenz
Gesundes Iliosakralgelenk
T1-Sequenz
Entzündung (Arthritis) des Iliosakralgelenkes bei M. Bechterew
Deutliche Wassereinlagerung (=sog. "Knochenmarködem", weiße Pfeilspitzen) am Iliosakralgekenk rechts als Hinweis auf eine akute Entzündung
Entzündung (Arthritis) des Iliosakralgelenkes bei M. Bechterew
Deutliche Wassereinlagerung (=sog. "Knochenmarködem", weiße Pfeilspitzen) am Iliosakralgekenk rechts als Hinweis auf eine akute Entzündung
Entzündung (Arthritis) bei M. Bechterew
Erosion (weißer Pfeil), Mehrsklerose (oranger Pfeil) und Mehrverfettung (gelber Pfeil) als Hinweis auf eine chronische (=länger bestehende) Entzündung des Iliosakralgelenks beidseits
Entzündung (Arthritis) bei M. Bechterew
Erosion (weißer Pfeil), Mehrsklerose (oranger Pfeil) und Mehrverfettung (gelber Pfeil) als Hinweis auf eine chronische (=länger bestehende) Entzündung des Iliosakralgelenks beidseits
Fraktur des Kreuzbeins bei Osteoporose
Frakturlinie (weißer Pfeil) im Kreuzbein (Os sacrum) links
Fraktur des Kreuzbeins bei Osteoporose
Frakturlinie (weißer Pfeil) im Kreuzbein (Os sacrum) links
Fraktur des Kreuzbeins bei Osteoporose
Knochenmarködem (gelbe Pfeile) im Frakturbereich
Fraktur des Kreuzbeins bei Osteoporose
Knochenmarködem (gelbe Pfeile) im Frakturbereich
Diese Untersuchung bieten wir an folgenden Standorten an:
Alternativ können Sie unser bequemes Online-Formular nutzen. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. In der Regel können wir Ihnen einen kurzfristigen Termin für Ihre MRT anbieten.